Datenträger und Festplatten vollständig und sicher löschen.
Zum sicheren löschen von Datenträgern kann man unter Windows, OS X oder Linux schon installierte Tools verwenden, allerdings in der von mir eigentlich nicht so geliebten Kommandozeile (Windows: cmd/Linux, Apple: Shell; gerne auch ohne grafisches Interface GUI). Windows und Apple Benutzer wollen halt keinen Roman in ein dunkles Fenster schreiben, um damit eine Wirkung zu erzielen – lieber klicken, wischen, tappen.
ACHTUNG: Beide Programme führen die Befehle ohne jegliche Rückfrage aus. Also falschen Datenträger ausgewählt oder falsche Optionen und tschüss Daten auf nimmer wiedersehen.
Windows:
Start > Ausführen > cmd (schreiben und Return drücken) > Fenster mit schwarzem Loch öffnet sich. In diesem Fenster diskpart schreiben und Return drücken. Weiter siehe Zeichnung:
Der Befehl hat das Ergebnis, das alle Sektoren auf dem Datenträger genullt und alle auf dem Datenträger enthaltenen Daten vollständig gelöscht werden.
OS X:
In Spotlight (oben rechts in der Menüleiste mit der Lupe) term eintippen und wenn das Terminal gefunden wurde > die Enter/Return Taste drücken. Das Terminal Fenster öffnet sich.
Mit dem Tool diskutil kann man wie bei Windows/Linux die Festplatte endgültig löschen.
1. Mit
diskutil list
werden die Disks und Volumes aufgelistet. Die zutreffende Disk merken, z. B. /dev/disk0
2. Mit
diskutil secureErase freespace 1 /dev/disk0
wird der freie Speicherplatz sicher glöscht. Wenn man die Option freespace nicht verwendet wird die komplette Disk gelöscht - ohne Rückfrage.
Hier die Bedeutung der Optionen 1, 2 und 3.
0 - Single-pass zeros.
1 - Single pass randomly erase the disk.
2 - US DoD 7 pass secure erase. 3 - Gutmann algorithm 35 pass secure erase.
4 - US DoE 3-pass secure erase.
Linux:
SATA
dd if=/dev/zero of=/dev/sda
Device sd(a) steht unter Linux eigentlich für SCSI Controller. SATA werden vom SCSI-Subsystem unterstützt, der SATA-Treiber wird im SCSI-Treiber-Abschnitt der Konfiguration gefunden.
IDE
dd if=/dev/zero of=/dev/hda
Der Buchstabe hinter dem sd oder hd steht für den Datenträger. Den Datenträger identifiziert man mit folgener Eingabe in der Shell:
sudo blkid -o list -w /dev/null